Hallo!
Ich habe ein Problem mit der Klimaanlage in meinem 2008er R5 Touareg. Vor etwa einem Monat funktionierte die Klimaanlage nicht mehr und es kam nur warme Luft heraus. Als ich die Fehlercodes mit VCDS abfragte, erhielt ich folgende Ergebnisse:
Wie auch immer, danach funktionierte die Klimaanlage eine Weile wieder. Aber dann, wahrscheinlich nach zwei Wochen, tauchte derselbe Fehlercode wieder auf. Das Interessante war, dass die Klimaanlage immer noch zu funktionieren schien, aber VCDS zeigte mir denselben "Kältemittelverlust"-Code:
Also löschte ich den Fehlercode, und die Klimaanlage funktionierte bis jetzt weiter. Ich habe den Fehler auch nicht wieder gesehen. Aber heute funktionierte die Klimaanlage wieder nicht (es kam nur warme Luft heraus). Und der Fehlercode ist wieder da:
Nachdem ich nach Hause gekommen war und das Fahrzeug (natürlich mit ausgeschaltetem Motor) etwa 3 Stunden lang stehen gelassen hatte, fragte ich auch die Messwertblöcke ab:
Nun, das scheint mir sehr seltsam, denn gleichzeitig erhalte ich:
Könnte es sein, dass meine Klimaanlagenprobleme nicht wirklich durch ein Leck verursacht werden, sondern durch ein Sensorproblem, das Temperaturwerte an das Steuergerät sendet, die weit von der tatsächlichen Temperatur abweichen?
Soweit ich weiß, berechnet das Steuergerät die Kältemittelmasse (und damit den Verlust) aus Temperatur und Druck, und wenn der Temperatursensor defekt wäre und zu hohe Temperaturen meldet, obwohl der Druck normal ist, könnte das Steuergerät vernünftigerweise davon ausgehen, dass Kältemittel ausgetreten ist (denn wenn die Temperaturen wirklich so hoch wären, wie angegeben, sollte der Druck auch viel höher sein, wenn das System noch die erforderliche Menge an Kältemittel enthält).
Habe ich damit und mit meiner Logik Recht? Oder habe ich hier etwas übersehen?
Wenn ich falsch liege und die Daten nicht schlüssig sind, wie würden Sie vorgehen, um die tatsächliche Ursache des Problems/Lecks im System zu finden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Ich habe ein Problem mit der Klimaanlage in meinem 2008er R5 Touareg. Vor etwa einem Monat funktionierte die Klimaanlage nicht mehr und es kam nur warme Luft heraus. Als ich die Fehlercodes mit VCDS abfragte, erhielt ich folgende Ergebnisse:
00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 93,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 6,0 bar
Last: 51,0 %
Temperatur: 24,0°C
Temperatur: 28,0°C
Last: 2,4 %
Temperatur: 86,0°C
Ich habe den Code gelöscht, aber die Klimaanlage schien immer noch nicht zu funktionieren (es kam nur warme Luft heraus). Also brachte ich das Auto in die Werkstatt, wo sie das Kältemittel nachfüllten. Sie führten auch eine Dichtigkeitsprüfung durch, fanden aber keine Undichtigkeiten.000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 93,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 6,0 bar
Last: 51,0 %
Temperatur: 24,0°C
Temperatur: 28,0°C
Last: 2,4 %
Temperatur: 86,0°C
Wie auch immer, danach funktionierte die Klimaanlage eine Weile wieder. Aber dann, wahrscheinlich nach zwei Wochen, tauchte derselbe Fehlercode wieder auf. Das Interessante war, dass die Klimaanlage immer noch zu funktionieren schien, aber VCDS zeigte mir denselben "Kältemittelverlust"-Code:
00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 96,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 9,0 bar
Last: 51,0 %
Temperatur: 22,0°C
Temperatur: 23,0°C
Last: 23,2 %
Temperatur: 87,0°C
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 96,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 9,0 bar
Last: 51,0 %
Temperatur: 22,0°C
Temperatur: 23,0°C
Last: 23,2 %
Temperatur: 87,0°C
Also löschte ich den Fehlercode, und die Klimaanlage funktionierte bis jetzt weiter. Ich habe den Fehler auch nicht wieder gesehen. Aber heute funktionierte die Klimaanlage wieder nicht (es kam nur warme Luft heraus). Und der Fehlercode ist wieder da:
00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 101,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 6,0 bar
Last: 31,0 %
Temperatur: 26,0°C
Temperatur: 29,0°C
Last: 0,0 %
Temperatur: 86,0°C
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 101,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 6,0 bar
Last: 31,0 %
Temperatur: 26,0°C
Temperatur: 29,0°C
Last: 0,0 %
Temperatur: 86,0°C
Nachdem ich nach Hause gekommen war und das Fahrzeug (natürlich mit ausgeschaltetem Motor) etwa 3 Stunden lang stehen gelassen hatte, fragte ich auch die Messwertblöcke ab:
Adresse 08: Auto HVAC (7L6 907 040 AF)
19:14:56 Gruppe 016: Kältemittel && Kühlgebläseraktivierung
115,0°C Kältemitteltemperatur (R134a)
29,0°C Temperatur
0,0 % Kühlgebläsersteuerung (Spez.)
10,0 % Kühlgebläsersteuerung (akt.)
19:14:56 Gruppe 016: Kältemittel && Kühlgebläseraktivierung
115,0°C Kältemitteltemperatur (R134a)
29,0°C Temperatur
0,0 % Kühlgebläsersteuerung (Spez.)
10,0 % Kühlgebläsersteuerung (akt.)
Nun, das scheint mir sehr seltsam, denn gleichzeitig erhalte ich:
19:14:31 Gruppe 011: Temperatur
29,0°C Außentemperatur (G17)
36,0°C Innentemperatursensor
36,0°C Frischluftansaugkanal (G89)
72,0°C Kühlmitteltemperatur
19:14:38 Gruppe 015
8,0 bar Kältemitteldruck (G454)
37,0°C Verdampfertemperatur (G308)
0 /min Motordrehzahl
0,0 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit
Was bedeuten würde, dass die Kältemitteltemperatur nach 3 Stunden Stillstand immer noch +40°C über der Motor-/Kühlmitteltemperatur (die 72°C beträgt) und 80°C über der Umgebungstemperatur und der Verdampfertemperatur (die bei 36-37°C liegen) liegt. Warum sollte die Kältemitteltemperatur immer noch so viel höher sein, selbst wenn sie es jemals war?29,0°C Außentemperatur (G17)
36,0°C Innentemperatursensor
36,0°C Frischluftansaugkanal (G89)
72,0°C Kühlmitteltemperatur
19:14:38 Gruppe 015
8,0 bar Kältemitteldruck (G454)
37,0°C Verdampfertemperatur (G308)
0 /min Motordrehzahl
0,0 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit
Könnte es sein, dass meine Klimaanlagenprobleme nicht wirklich durch ein Leck verursacht werden, sondern durch ein Sensorproblem, das Temperaturwerte an das Steuergerät sendet, die weit von der tatsächlichen Temperatur abweichen?
Soweit ich weiß, berechnet das Steuergerät die Kältemittelmasse (und damit den Verlust) aus Temperatur und Druck, und wenn der Temperatursensor defekt wäre und zu hohe Temperaturen meldet, obwohl der Druck normal ist, könnte das Steuergerät vernünftigerweise davon ausgehen, dass Kältemittel ausgetreten ist (denn wenn die Temperaturen wirklich so hoch wären, wie angegeben, sollte der Druck auch viel höher sein, wenn das System noch die erforderliche Menge an Kältemittel enthält).
Habe ich damit und mit meiner Logik Recht? Oder habe ich hier etwas übersehen?
Wenn ich falsch liege und die Daten nicht schlüssig sind, wie würden Sie vorgehen, um die tatsächliche Ursache des Problems/Lecks im System zu finden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.