Volkswagen Touareg Forum banner
21 - 25 of 25 Posts
Nun, wie ich bereits sagte, werde ich den Sensor (und natürlich auch den Stecker) austauschen lassen, weil ich denke, dass das Kältemittel durch den Sensor sickert. Daher würde eine Reinigung der Kontakte und des Gehäuses das Problem langfristig offensichtlich nicht lösen - und auch, weil die Korrosion bereits die Oberflächen des Steckers beschädigt hat, so dass ich, selbst wenn das Leck gestoppt würde, nicht erwarten würde, dass es einwandfrei funktioniert.

Die Materialkosten für einen neuen Sensor mit O-Ring und einem neuen Kabelbaumstecker betragen nur etwa 35 Dollar, also keine große Sache. Sobald der alte Sensor ausgebaut ist, kann ich genauer beurteilen, was hier passiert ist. Ich erwarte, dass ich auch an dem Teil des Sensors, das sich in der Klimaleitung befindet, erhebliche Korrosion feststellen werde.
 
Hier sind einige Bilder des Schuldigen. Man kann die grüne, schleimige Ablagerung sowohl im Kabelbaumstecker als auch im Gehäuse des Sensors sehen. Man kann deutlich sehen, wie stark die Stecker des Sensors durch die Flüssigkeit, die durchgesickert ist oder dort hineingelangt ist, korrodiert sind. Ich habe auch ein Bild der Seite eines normalen/neuen Sensorsteckers zum Vergleich angehängt.

Wenn Sie diese jemals ersetzen müssen, hier sind die Teilenummern:
7L6907543A - Kältemitteltemperatursensor
7H0820896 - O-Ring für Temp. Sens.
1J0973702 - brauner Kabelbaumstecker
Danke für die Updates und Informationen, eine sehr gute Arbeit.

John
 
Nur ein kurzes Update zu den Ergebnissen. Es ist jetzt einen Monat her, seit der Sensor ausgetauscht wurde, und der Code ist seitdem nicht mehr zurückgekehrt, obwohl die Klimaanlage aufgrund der Temperaturen stark beansprucht wurde.

Wie bereits erwähnt, habe ich auch den Trockner zusammen mit dem Sensor ausgetauscht, aber ich glaube nicht wirklich, dass dies zur Lösung des Problems beigetragen hat. Ich habe es nur machen lassen, weil der Klimaanlagenkreislauf ohnehin geöffnet war, ich kein Risiko eingehen wollte und weil ich mir nicht sicher bin, ob er in all den Jahren seit der Herstellung des Autos überhaupt einmal ausgetauscht wurde.

Wie auch immer, ich habe einige Bilder vom Trockner und dem Sensor angehängt, die entfernt und durch neue ersetzt wurden. Zusätzlich zu den Ablagerungen und der Korrosion im Steckergehäuse, die auch vor dem Austausch offensichtlich waren, wies der Sensor auch einige seltsame gelbliche Ausläufer an den Seiten auf (in den Bildern mit den Pfeilen markiert). Obwohl es so aussieht, als wären es Tröpfchen einer Flüssigkeit, waren sie tatsächlich steinhart. Ich habe keine Ahnung, was das ist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es etwas war, das aus den Sensoren im Inneren austrat (wahrscheinlich eine Art Harz, mit dem er gefüllt war), und direkt mit dem Ausfall des Sensors zusammenhing. Aber abgesehen davon gab es keine offensichtlichen Anzeichen von Beschädigung, Korrosion oder Leckage am Sensor - keine Löcher, keine Verfärbungen, nichts.

Meine Theorie ist, dass sich die HVAC-Leitungen in der Nähe des Sensors irgendwann in der Vergangenheit aufgrund des Austritts von Kältemittel oder aufgrund einer anderen Fehlfunktion des Systems oder des Motors bis zu einem Punkt überhitzt haben, an dem das Harz, mit dem einige Teile des Sensors gefüllt waren, tatsächlich geschmolzen und nach außen, in das Steckergehäuse und auch auf die Außenseite des Sensors ausgetreten ist. Dies führte offensichtlich dazu, dass der Sensor nicht mehr richtig funktionierte und falsche Temperaturwerte zurückgab, was wiederum dazu führte, dass die HVAC-Steuereinheit nach einer Weile als Ausfallsicherung abschaltete. Jetzt, da der Sensor ausgetauscht wurde und korrekte (tatsächliche) Temperaturwerte zurückgibt, funktioniert das System einwandfrei.
 

Attachments

Ergebnis - danke für die Aktualisierung
Image
 
Bilder helfen immer. Guter Beitrag.
 
21 - 25 of 25 Posts