Volkswagen Touareg Forum banner

00445 - Kühlmittelverlust / aber keine Lecks gefunden

31K views 24 replies 6 participants last post by  NoobyT  
#1 · (Edited by Moderator)
Hallo!

Ich habe ein Problem mit der Klimaanlage in meinem 2008er R5 Touareg. Vor etwa einem Monat funktionierte die Klimaanlage nicht mehr und es kam nur warme Luft heraus. Als ich die Fehlercodes mit VCDS abfragte, erhielt ich folgende Ergebnisse:

00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 93,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 6,0 bar
Last: 51,0 %
Temperatur: 24,0°C
Temperatur: 28,0°C
Last: 2,4 %
Temperatur: 86,0°C

Ich habe den Code gelöscht, aber die Klimaanlage schien immer noch nicht zu funktionieren (es kam nur warme Luft heraus). Also brachte ich das Auto in die Werkstatt, wo sie das Kältemittel nachfüllten. Sie führten auch eine Dichtigkeitsprüfung durch, fanden aber keine Undichtigkeiten.

Wie auch immer, danach funktionierte die Klimaanlage eine Weile wieder. Aber dann, wahrscheinlich nach zwei Wochen, tauchte derselbe Fehlercode wieder auf. Das Interessante war, dass die Klimaanlage immer noch zu funktionieren schien, aber VCDS zeigte mir denselben "Kältemittelverlust"-Code:

00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 96,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 9,0 bar
Last: 51,0 %
Temperatur: 22,0°C
Temperatur: 23,0°C
Last: 23,2 %
Temperatur: 87,0°C

Also löschte ich den Fehlercode, und die Klimaanlage funktionierte bis jetzt weiter. Ich habe den Fehler auch nicht wieder gesehen. Aber heute funktionierte die Klimaanlage wieder nicht (es kam nur warme Luft heraus). Und der Fehlercode ist wieder da:

00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 101,0°C
Drehzahl: 800 /min
Absolutdruck: 6,0 bar
Last: 31,0 %
Temperatur: 26,0°C
Temperatur: 29,0°C
Last: 0,0 %
Temperatur: 86,0°C

Nachdem ich nach Hause gekommen war und das Fahrzeug (natürlich mit ausgeschaltetem Motor) etwa 3 Stunden lang stehen gelassen hatte, fragte ich auch die Messwertblöcke ab:

Adresse 08: Auto HVAC (7L6 907 040 AF)

19:14:56 Gruppe 016: Kältemittel && Kühlgebläseraktivierung
115,0°C Kältemitteltemperatur (R134a)
29,0°C Temperatur
0,0 % Kühlgebläsersteuerung (Spez.)
10,0 % Kühlgebläsersteuerung (akt.)

Nun, das scheint mir sehr seltsam, denn gleichzeitig erhalte ich:

19:14:31 Gruppe 011: Temperatur
29,0°C Außentemperatur (G17)
36,0°C Innentemperatursensor
36,0°C Frischluftansaugkanal (G89)
72,0°C Kühlmitteltemperatur

19:14:38 Gruppe 015
8,0 bar Kältemitteldruck (G454)
37,0°C Verdampfertemperatur (G308)
0 /min Motordrehzahl
0,0 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit
Was bedeuten würde, dass die Kältemitteltemperatur nach 3 Stunden Stillstand immer noch +40°C über der Motor-/Kühlmitteltemperatur (die 72°C beträgt) und 80°C über der Umgebungstemperatur und der Verdampfertemperatur (die bei 36-37°C liegen) liegt. Warum sollte die Kältemitteltemperatur immer noch so viel höher sein, selbst wenn sie es jemals war?

Könnte es sein, dass meine Klimaanlagenprobleme nicht wirklich durch ein Leck verursacht werden, sondern durch ein Sensorproblem, das Temperaturwerte an das Steuergerät sendet, die weit von der tatsächlichen Temperatur abweichen?

Soweit ich weiß, berechnet das Steuergerät die Kältemittelmasse (und damit den Verlust) aus Temperatur und Druck, und wenn der Temperatursensor defekt wäre und zu hohe Temperaturen meldet, obwohl der Druck normal ist, könnte das Steuergerät vernünftigerweise davon ausgehen, dass Kältemittel ausgetreten ist (denn wenn die Temperaturen wirklich so hoch wären, wie angegeben, sollte der Druck auch viel höher sein, wenn das System noch die erforderliche Menge an Kältemittel enthält).

Habe ich damit und mit meiner Logik Recht? Oder habe ich hier etwas übersehen?

Wenn ich falsch liege und die Daten nicht schlüssig sind, wie würden Sie vorgehen, um die tatsächliche Ursache des Problems/Lecks im System zu finden?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.
 
#2 ·
Ich kann dir immer noch nicht helfen, aber ich hoffe, andere können es!
 
#3 · (Edited by Moderator)
Erstens liegen Sie mit Ihrer Beschreibung der Art und Weise, wie das System ein niedriges Kältemittelvorkommen ermittelt, nicht weit daneben. Sollte der Kältemittelstand zu niedrig sein, wird dies durch den Verdampfertemperatursensor ermittelt, der nicht tief genug abfällt, um als gesund zu gelten. Bei den aktuellen Umgebungstemperaturen, die wir gesehen haben, erwarte ich, dass die Verdampfertemperatur für eine korrekte Systemkühlung im Bereich von -3 bis 0 Grad Celsius liegt.
Ich habe die von Ihnen veröffentlichten Zahlen studiert und bin mir ziemlich sicher, dass Sie ein anderes Problem haben, nämlich eine intermittierende innere Vereisung des Expansionsventils (eine Verstopfung) aufgrund von Feuchtigkeit im System, was auch von der Klima-ECU als unzureichender Temperaturunterschied am Verdampfer erkannt wird und somit einen falschen Fehler aufgrund von zu wenig Kältemittel verursacht.
Ich denke auch, dass das System jetzt überladen wurde.

Der EINZIGE Weg, um damit fortzufahren, ist...

1. Das vorhandene Kältemittel im System zurückzugewinnen und zu wiegen, wobei diese Zahl mit dem vom Hersteller angegebenen Füllgewicht verglichen wird.
2. Den Trockner austauschen.
3. Das System mit Stickstoff auf den maximalen Betriebsdruck (250 psi sind ausreichend) prüfen und erwarten, dass es diesen Druck mindestens eine Stunde lang hält.
4. Das System mindestens 6 Stunden lang evakuieren, um sicherzustellen, dass eventuell im System vorhandene Feuchtigkeit verdampft und somit entfernt wird.
5. Das System mit frischem R134a auf das genaue Gewicht laden, das auf dem Typenschild angegeben ist (Schild oder Aufkleber unter der Motorhaube).

Ich schlage vor, dass Sie das Auto zu einem qualifizierten Kälteanlagenbauer bringen, um dies durchführen zu lassen. Ein Händler oder ein KwikFit-Monteur ist nicht qualifiziert oder erfahren genug, um etwas anderes zu bestimmen, als wie man eine automatische Klimaanlage bedient.
 
#4 · (Edited by Moderator)
Danke für Ihren Kommentar. Ich werde den Trockner auf jeden Fall austauschen lassen - darüber habe ich auch schon nachgedacht, und es ist auch ein Wartungspunkt. Ich denke auch, dass der Händler das System tatsächlich nicht mit Stickstoff testen kann. Ich denke, sie machen einen Vakuumtest, der meines Wissens in diesem Fall nicht ideal ist, da er die Dichtungen anders belastet als im Betrieb - so werden Lecks möglicherweise nicht richtig erkannt.

Übrigens. Ich habe jetzt die Messwertblöcke mit VCDS noch einmal überprüft. Das Auto stand jetzt 8 Stunden (und um die Messwertblöcke abzufragen, habe ich nur die Zündung eingeschaltet, aber den Motor nicht gestartet) und die Kältemitteltemperatur wird immer noch mit 106,0 °C angezeigt:

01:17:40 Gruppe 016: Kältemittel && Kühlgebläseaktivierung
106,0 °C Kältemitteltemperatur (R134a)
20,0 °C Temperatur
0,0 % Kühlgebläse Steuerung (Spez.)
10,0 % Kühlgebläse Steuerung (akt.)

01:17:31 Gruppe 015
5,0 bar Kältemitteldruck (G454)
29,0 °C Verdampfertemperatur (G308)
0 /min Motordrehzahl
0,0 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit

01:17:20 Gruppe 011: Temperatur
21,0 °C Außenlufttemperatur (G17)
22,0 °C Innentemperatursensor
27,0 °C Frischlufteinlasskanal (G89)
36,0 °C Kühlmitteltemperatur

01:17:20 Gruppe 012: Temperatur
28,0 °C links Karosserieauslass Temp. (G385)
28,0 °C rechts Karosserieauslass Temp. (G386)
28,0 °C links Fußraumauslass Temp. (G261)
28,0 °C rechts Fußraumauslass Temp. (G262)

Das (d. h. 106,0 °C Kältemitteltemperatur nach 8 Stunden Parken) kann unmöglich richtig sein, oder? Dann müsste ich auf jeden Fall auch den Kältemitteltemperatursensor austauschen lassen (abgesehen davon, dass es möglicherweise andere Probleme mit dem System gibt), oder?

Wenn es diese Vereisungsblockade gäbe, über die Sie gesprochen haben, sollte sich diese nicht inzwischen aufgelöst/geschmolzen haben? Oder könnte das System irgendwie wirklich eine so hohe Temperatur an einem Ort für mehr als 8 Stunden am Stück halten (und gegen eine Umgebungstemperatur von 28,0 °C) aufgrund eines Vereisungs- oder mechanischen Fehlers?

Ich denke, dass die 37,0 °C Verdampfertemperatur (in meinem ursprünglichen Beitrag, 29,0 °C in diesem) vorhanden ist, weil die Klimaanlage tatsächlich nicht lief (da sie vom Steuergerät deaktiviert wurde, weil es einen ernsthaften Kältemittelverlust vermutete), also hat sie einfach die Umgebungstemperatur und möglicherweise etwas zusätzliche Wärme vom Motor angenommen. Wäre das nicht sinnvoll? Ich könnte die Verdampfertemperatur noch einmal überprüfen, nachdem ich den Code gelöscht und versucht habe, die Klimaanlage einzuschalten.

Danke für Ihre Hilfe.
 
#7 · (Edited by Moderator)
Die Blockade taut auf und alles ist wieder in Ordnung, bis sie beim nächsten Mal schließlich blockiert. Sie sollten es so schnell wie möglich gemäß meiner Liste reparieren lassen, da ein Kompressor nur eine bestimmte Anzahl von Malen ein Vakuum aushalten kann. Der Kompressor ist auf den Rückfluss angewiesen, um kühl und geschmiert zu bleiben. Wenn Sie es zu lange liegen lassen, blockiert der Kompressor und muss ausgetauscht werden.
 
#8 · (Edited by Moderator)
Danke für Ihre Einsichten, nochmals. Ich habe jedoch noch ein paar Kommentare und Fragen dazu:

Es gibt keinen Kältemitteltemperatursensor, es ist eine Figur, die von der ECU aus der Beziehung zwischen dem Hochdrucksensor und dem Gas in einem festen Volumen abgeleitet wird, um dem Benutzer anzuzeigen, wann der Kühlventilator arbeitet.
Nun, die Teiledatenbank nennt dies definitiv einen "Temperatursensor" (<- Link anklicken). Nun, ich bin mir nicht sicher, wie genau es funktioniert, aber wenn man sich die Optik ansieht, könnte es sehr wohl ein (elektronischer) Thermostat oder Thermistor sein.

Es ist auch interessant, dass die gemeldete Kältemitteltemperatur nicht zu steigen schien, als ich die Klimaanlage einschaltete, obwohl sich der Druck verdoppelt hat (von 5,0 bar auf 10,0 bar - siehe mein vorheriger Kommentar zu den protokollierten Daten), und die Klimaanlage begann, kalte Luft zu blasen. Wenn die Kältemitteltemperatur wirklich aus dem Druck berechnet wurde, hätte sie sich dann nicht auch als Reaktion auf solche drastischen Druckänderungen ändern müssen?

Denken Sie immer noch - auch nach Berücksichtigung der Teile-Datenbank, des Bildes und dieser Informationen über Druckänderungen -, dass die Temperatur tatsächlich berechnet wird und dass dieses Teil überhaupt kein Temperatursensor ist und dass es in diesem Auto überhaupt keinen Kältemitteltemperatursensor gibt? Ich bitte hier wirklich um Ihre Meinung, ohne sarkastisch zu sein oder so.

Ignorieren Sie diese Messung. Diese Zahl ist nur dann genau, wenn das System läuft, und 110 Grad Celsius sind nicht lächerlich hoch, fühlen Sie das Hochdruckrohr vom Kompressor, wenn das System läuft, es ist heiß, oder?
Sie haben wahrscheinlich den Teil in meinen vorherigen Kommentaren übersehen, in dem ich erwähnte, dass die Temperatur bei etwa 110 °C bleibt, sowohl wenn die Klimaanlage läuft, als auch wenn das Auto 8 Stunden lang stillgestanden hat (keine Klimaanlage, keine Zündung, abgeschlossen). Tatsächlich habe ich es mir gerade noch einmal angesehen, und nach fast 24 Stunden Stillstand liegt die gemeldete Kältemitteltemperatur in den Messblöcken immer noch bei >100 °C. Könnte es etwas im Auto geben, das wirklich 100 °C heiß ist (bei Außentemperaturen von <30 °C), nachdem das Auto 24 Stunden am Stück stillgestanden hat?

Angesichts der Tatsache, dass das System jetzt wieder kühlt, wird die Anwesenheit von Feuchtigkeit noch verstärkt. Feuchtigkeit in einem Kühlsystem gefriert an der engsten Stelle, dem Expansionsventil, das dann den Fluss in den Verdampfer blockiert. Der Kompressor zieht ein Vakuum, die Verdampfertemperatur steigt und die ECU sieht einen Fehler, der einem Kältemittelverlust ähnelt.
Nun, eine interessante Sache ist, dass ich noch nie gesehen habe, dass die Klimaanlage während des Betriebs nicht mehr funktioniert. Es passiert nur, wenn ich das Auto starte - d.h. zu diesem Zeitpunkt begann die Klimaanlage entweder sofort kalte Luft zu liefern oder eben nicht, bis ich den Fehlercode gelöscht hatte, nachdem ich nach Hause zurückgekehrt war. Aber es schien nie mehr während der Fahrt nicht mehr zu funktionieren - also ist es mir nie passiert, dass die Klimaanlage kalte Luft blies, aber dann plötzlich die Luft wärmer wurde.

Nun, aufgrund dessen erscheint es mir unglaubwürdig, dass irgendeine Art von Vereisung dieses Problem verursachen könnte (zumindest nicht direkt), da Vereisung nur auftreten kann, während die Klimaanlage läuft, oder? (Zumindest im Sommer.) Und was auch immer gefroren sein mag, sollte bis zum Neustart des Autos am nächsten Tag oder ein paar Tage später (wenn der Fehlercode höchstwahrscheinlich ausgelöst wird) vollständig geschmolzen/aufgelöst sein, oder? Sollte ich dann nicht sehen, dass die Klimaanlage während des Betriebs nicht mehr funktioniert, wenn es wirklich eine Art Vereisungsblockade war, die sie verursacht?

Nochmals, ich bin wirklich auf Ihre Meinung aus.

Die Blockade taut auf und alles ist wieder in Ordnung, bis sie das nächste Mal blockiert. Sie sollten es so schnell wie möglich gemäß meiner Liste reparieren lassen, da ein Kompressor nur eine bestimmte Anzahl von Malen ein Vakuum ziehen kann. Der Kompressor ist auf den Rückfluss angewiesen, um kühl und geschmiert zu bleiben. Wenn Sie es zu lange lassen, blockiert der Kompressor und muss ersetzt werden.
Ich werde es auf jeden Fall reparieren lassen. Aber ich konnte erst Mitte Juli einen Termin in der Werkstatt bekommen. Und ehrlich gesagt, ich habe Angst, dass sie mir nur sagen werden, dass ich den Kompressor und/oder möglicherweise ein anderes teures Teil ersetzen soll, und das immer wieder tun, bis das Problem gelöst ist - es sei denn, ich gebe ihnen vernünftige Hinweise/Zweifel, dass hier etwas Einfacheres im Spiel sein könnte. Zumindest schien dies bei früheren Fehlern am Auto der Fall zu sein (d.h. sie ersetzten einige teure Teile, und als das Problem, der gleiche Fehlercode, zurückkehrte, ersetzten sie auch etwas anderes). Sie kümmern sich offensichtlich einfach nicht darum, weil es nicht ihr Geld ist und weil sie weder über die richtigen Diagnosewerkzeuge noch über den Anreiz (oder wahrscheinlich die Lizenz) verfügen, tatsächlich etwas zu reparieren, sondern nur Teile zu ersetzen.

Wie auch immer, was ich versuche, ist, die tatsächliche Ursache des Problems in der Zwischenzeit herauszufinden - denn das ist wirklich alles, was ich tun kann. Und weil das für mich eine Menge Geld sparen könnte. Deshalb frage ich, recherchiere und frage immer wieder nach. Entschuldigung, wenn es zu viel oder zu aufdringlich erscheint. In Wirklichkeit versuche ich nur, so viel wie möglich über diese Dinge zu lernen, weil ich wirklich fast nichts weiß.

Was den Klimaanlagenspezialisten betrifft - leider konnte ich auch noch keinen in akzeptabler Nähe finden, werde aber weiterhin versuchen, einen zu finden.

Wie auch immer, danke für Ihre Hilfe.
 
#9 ·
Gehen Sie nicht zu einem Händler.

Gehen Sie notfalls zu einem unabhängigen Klimaanlagenmann.
 
#10 · (Edited by Moderator)
Gehen Sie nicht zu einem Händler. Gehen Sie notfalls zu einem unabhängigen Klimaanlagenmann.
Ich würde, aber ich konnte bisher keine solche Werkstatt in der Nähe finden. Die, die ich bereits angerufen habe, machen keine Autos. Und ehrlich gesagt, wenn es sich nicht um eine auf Autos spezialisierte Klimaanlagenwerkstatt handelt, hätte ich Angst, sie an meinem Auto arbeiten zu lassen, weil sie es möglicherweise mit etwas vermasseln, das in einer Hausklimaanlage funktioniert, aber nicht in einem Auto. Aber ich werde weiter suchen. Danke trotzdem für den Rat.
 
#13 · (Edited by Moderator)
Ich habe ein Problem mit der Klimaanlage in meinem 2008er R5 Touareg. Vor etwa einem Monat funktionierte die Klimaanlage nicht mehr und es kam nur noch warme Luft. Als ich die Fehlercodes mit VCDS abfragte, erhielt ich folgende Ergebnisse:

00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 93,0°C
RPM: 800 /min
Absolute Pres.: 6,0 bar
Load: 51,0 %
Temperatur: 24,0°C
Temperatur: 28,0°C
Load: 2,4 %
Temperatur: 86,0°C

Ich habe den Code gelöscht, aber die Klimaanlage schien immer noch nicht zu funktionieren (es kam nur warme Luft heraus). Also brachte ich das Auto zur Vertragswerkstatt, wo sie das Kältemittel nachfüllten. Sie führten auch eine Dichtigkeitsprüfung durch, fanden aber keine Undichtigkeiten.

Wie auch immer, danach funktionierte die Klimaanlage eine Weile wieder. Aber dann, nach etwa zwei Wochen, tauchte derselbe Fehlercode wieder auf. Das Interessante war, dass die Klimaanlage immer noch zu funktionieren schien, aber VCDS zeigte mir denselben "Kältemittelverlust"-Code:

00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 96,0°C
RPM: 800 /min
Absolute Pres.: 9,0 bar
Load: 51,0 %
Temperatur: 22,0°C
Temperatur: 23,0°C
Load: 23,2 %
Temperatur: 87,0°C

Also löschte ich den Fehlercode, und die Klimaanlage funktionierte bis jetzt weiter. Ich habe den Fehler auch nicht wieder gesehen. Aber heute funktionierte die Klimaanlage wieder nicht (es kam nur warme Luft heraus). Und der Fehlercode ist wieder da:

00445 - Kältemittelverlust
000 - -
Freeze Frame:
Temperatur: 101,0°C
RPM: 800 /min
Absolute Pres.: 6,0 bar
Load: 31,0 %
Temperatur: 26,0°C
Temperatur: 29,0°C
Load: 0,0 %
Temperatur: 86,0°C

Nachdem ich nach Hause gekommen war und das Fahrzeug (natürlich mit ausgeschaltetem Motor) etwa 3 Stunden lang stehen gelassen hatte, fragte ich auch die Messwerte ab:

Adresse 08: Auto HVAC (7L6 907 040 AF)

19:14:56 Gruppe 016: Kältemittel && Kühlgebläse-Aktivierung
115,0°C Kältemitteltemp. (R134a)
29,0°C Temperatur
0,0 % Kühlgebläse-Steuerung (Spez.)
10,0 % Kühlgebläse-Steuerung (akt.)

Das scheint mir jetzt sehr seltsam, denn gleichzeitig erhalte ich:

19:14:31 Gruppe 011: Temperatur
29,0°C Außentemperatur (G17)
36,0°C Innentemperatur-Sensor
36,0°C Frischluftansaugkanal (G89)
72,0°C Kühlmitteltemperatur

19:14:38 Gruppe 015
8,0 bar Kältemitteldruck (G454)
37,0°C Verdampfertemperatur (G308)
0 /min Motordrehzahl
0,0 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit
Was bedeuten würde, dass nach 3 Stunden Stillstand die Kältemitteltemperatur immer noch +40°C über der Motor-/Kühlmitteltemperatur (die 72°C beträgt) und 80°C über der Umgebungstemperatur und der Verdampfertemperatur (die bei 36-37°C liegen) liegt. Warum sollte die Kältemitteltemperatur immer noch so viel höher sein, selbst wenn sie es jemals war?

Könnte es sein, dass meine Klimaanlagenprobleme nicht tatsächlich durch ein Leck verursacht werden, sondern durch ein Sensorproblem, das Temperaturwerte an die Steuereinheit sendet, die weit von der tatsächlichen Temperatur abweichen?

Soweit ich weiß, berechnet die Steuereinheit die Kältemittelmasse (und damit den Verlust) aus Temperatur und Druck, und wenn der Temperatursensor defekt wäre und zu hohe Temperaturen meldet, obwohl der Druck normal ist, könnte die Steuereinheit vernünftigerweise davon ausgehen, dass Kältemittel ausgetreten ist (denn wenn die Temperaturen wirklich so hoch wären, wie angegeben, sollte der Druck auch viel höher sein, wenn das System noch die erforderliche Menge an Kältemittel enthält).

Habe ich damit und mit meiner Logik Recht? Oder habe ich hier etwas übersehen?

Wenn ich falsch liege und die Daten nicht schlüssig sind, wie würden Sie vorgehen, um die tatsächliche Ursache des Problems/Lecks im System zu finden?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.
 
#14 ·
Hallo. Ich hatte einen Verlust der Klimaanlagenkühlung an meinem 2006er R5. Es war der defekte Luftgütesensor, der sich unter der vorderen Verkleidung unter der Windschutzscheibe befand. Ich habe den Sensor für 80 £ (teuer) ersetzt, und danach funktionierte das System einwandfrei.
 
#15 ·
Gnits - Sie haben sich den MyTreg Perseverence Award sicherlich verdient!!
 
#16 ·
Bitte mit dem Ergebnis aktualisieren
Image
 
#19 · (Edited by Moderator)
Hier sind einige Bilder des Täters. Man kann die grünliche, schleimige Ablagerung sowohl im Kabelbaumstecker als auch im Gehäuse des Sensors sehen. Man kann deutlich erkennen, wie stark die Stecker des Sensors durch die Flüssigkeit, die durchgesickert ist oder dort hineingelangt ist, korrodiert sind. Zum Vergleich habe ich auch ein Bild der Seite eines normalen/neuen Sensorsteckers angehängt.

Wenn Sie diese jemals ersetzen müssen, hier sind die Teilenummern:
7L6907543A - Kühlmitteltemperatursensor
7H0820896 - O-Ring für Temp. Sens.
1J0973702A - brauner Kabelbaumstecker
 

Attachments

#22 ·
Hier sind einige Bilder des Schuldigen. Man kann die grüne, schleimige Ablagerung sowohl im Kabelbaumstecker als auch im Gehäuse des Sensors sehen. Man kann deutlich sehen, wie stark die Stecker des Sensors durch die Flüssigkeit, die durchgesickert ist oder dort hineingelangt ist, korrodiert sind. Ich habe auch ein Bild der Seite eines normalen/neuen Sensorsteckers zum Vergleich angehängt.

Wenn Sie diese jemals ersetzen müssen, hier sind die Teilenummern:
7L6907543A - Kältemitteltemperatursensor
7H0820896 - O-Ring für Temp. Sens.
1J0973702 - brauner Kabelbaumstecker
Danke für die Updates und Informationen, eine sehr gute Arbeit.

John
 
#20 ·
Es könnte sich lohnen, den Stecker in ein paar Monaten zu überprüfen, um zu sehen, ob er immer noch frei von dem grünen Schleim ist!
 
#21 · (Edited by Moderator)
Nun, wie ich bereits sagte, werde ich den Sensor (und natürlich auch den Stecker) austauschen lassen, weil ich denke, dass das Kältemittel durch den Sensor sickert. Daher würde eine Reinigung der Kontakte und des Gehäuses das Problem langfristig offensichtlich nicht lösen - und auch, weil die Korrosion bereits die Oberflächen des Steckers beschädigt hat, so dass ich, selbst wenn das Leck gestoppt würde, nicht erwarten würde, dass es einwandfrei funktioniert.

Die Materialkosten für einen neuen Sensor mit O-Ring und einem neuen Kabelbaumstecker betragen nur etwa 35 Dollar, also keine große Sache. Sobald der alte Sensor ausgebaut ist, kann ich genauer beurteilen, was hier passiert ist. Ich erwarte, dass ich auch an dem Teil des Sensors, das sich in der Klimaleitung befindet, erhebliche Korrosion feststellen werde.
 
#23 · (Edited by Moderator)
Nur ein kurzes Update zu den Ergebnissen. Es ist jetzt einen Monat her, seit der Sensor ausgetauscht wurde, und der Code ist seitdem nicht mehr zurückgekehrt, obwohl die Klimaanlage aufgrund der Temperaturen stark beansprucht wurde.

Wie bereits erwähnt, habe ich auch den Trockner zusammen mit dem Sensor ausgetauscht, aber ich glaube nicht wirklich, dass dies zur Lösung des Problems beigetragen hat. Ich habe es nur machen lassen, weil der Klimaanlagenkreislauf ohnehin geöffnet war, ich kein Risiko eingehen wollte und weil ich mir nicht sicher bin, ob er in all den Jahren seit der Herstellung des Autos überhaupt einmal ausgetauscht wurde.

Wie auch immer, ich habe einige Bilder vom Trockner und dem Sensor angehängt, die entfernt und durch neue ersetzt wurden. Zusätzlich zu den Ablagerungen und der Korrosion im Steckergehäuse, die auch vor dem Austausch offensichtlich waren, wies der Sensor auch einige seltsame gelbliche Ausläufer an den Seiten auf (in den Bildern mit den Pfeilen markiert). Obwohl es so aussieht, als wären es Tröpfchen einer Flüssigkeit, waren sie tatsächlich steinhart. Ich habe keine Ahnung, was das ist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es etwas war, das aus den Sensoren im Inneren austrat (wahrscheinlich eine Art Harz, mit dem er gefüllt war), und direkt mit dem Ausfall des Sensors zusammenhing. Aber abgesehen davon gab es keine offensichtlichen Anzeichen von Beschädigung, Korrosion oder Leckage am Sensor - keine Löcher, keine Verfärbungen, nichts.

Meine Theorie ist, dass sich die HVAC-Leitungen in der Nähe des Sensors irgendwann in der Vergangenheit aufgrund des Austritts von Kältemittel oder aufgrund einer anderen Fehlfunktion des Systems oder des Motors bis zu einem Punkt überhitzt haben, an dem das Harz, mit dem einige Teile des Sensors gefüllt waren, tatsächlich geschmolzen und nach außen, in das Steckergehäuse und auch auf die Außenseite des Sensors ausgetreten ist. Dies führte offensichtlich dazu, dass der Sensor nicht mehr richtig funktionierte und falsche Temperaturwerte zurückgab, was wiederum dazu führte, dass die HVAC-Steuereinheit nach einer Weile als Ausfallsicherung abschaltete. Jetzt, da der Sensor ausgetauscht wurde und korrekte (tatsächliche) Temperaturwerte zurückgibt, funktioniert das System einwandfrei.
 

Attachments

#24 ·
Ergebnis - danke für die Aktualisierung
Image
 
#25 ·
Bilder helfen immer. Guter Beitrag.