Volkswagen Touareg Forum banner

Kühlmitteltemperatursensor Standort

60K views 44 replies 9 participants last post by  amcmullan4444  
#1 ·
Hallo zusammen

Ich suche eine nette Seele, die mir ein Bild von den Standorten der 2 Temperatursensoren an einem R 5 zur Verfügung stellt, die ich wechseln möchte, da die Lüfter eingeschaltet bleiben, wenn das Fahrzeug eingeschaltet, aber nicht in Betrieb ist - was meiner Meinung nach durch das Lesen des Themas wahrscheinlich durch defekte Sensoren verursacht wird. Wenn jemand weiß, ob ein Austausch beider Sensoren erforderlich ist und wie dies zu bewerkstelligen ist, wäre ich auch dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Bassist
 
#2 ·
Hallo Bassist und willkommen bei myTreg.com

Bitte denken Sie daran, einige Details zu Ihrem Fahrzeug anzugeben (Baujahr und Modell sind ein guter Anfang) in Ihrer Signatur, da dies den Mitgliedern hilft, Ihre Fragen zu beantworten. Ihr Standort (in Ihrem Profil) ist ebenfalls nützlich - wer weiß? Hilfe könnte direkt um die Ecke sein...

Ein paar Tipps, um Ihren Besuch hier angenehmer zu gestalten:

Falls noch nicht geschehen, verwenden Sie bitte die 'Suche'-Funktion oben rechts auf der Seite oder verwenden Sie Google mit; [site:www.mytreg.com <Suchbegriffe>] für Ihre Fragen, da diese möglicherweise bereits gestellt wurden. Bitte beachten Sie, dass die Site-Suche Wörter mit 4 oder mehr Buchstaben benötigt (keine Begrenzung bei der Google-Suche).

Bitte posten Sie Ihre Frage einmal im entsprechenden Diskussionsforum, das für Ihr Modell geeignet ist, und verwenden Sie den Titel und die Beschreibung des Themas, um das Problem kurz zusammenzufassen. Dies wird anderen helfen und eine schnellere Antwort ermöglichen. Seien Sie geduldig, und ein sachkundiges Mitglied oder ein Gast wird Ihre Frage beantworten.

Neue Mitglieder und Gäste können den Link 'View New Content' neben dem Link 'Search' oben rechts in der Infoleiste verwenden, um alle Beiträge zu sehen, die Sie verpasst haben, seit Sie das letzte Mal im Forum waren.

Bitte zögern Sie nicht, eine Einführung im Introductions-Forum zu posten und uns etwas über sich zu erzählen.

Jedes Mitglied hat einen Galeriebereich in seinem Profil, und wir freuen uns, Fotos von Ihrem Touareg in Aktion zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen
Das Admin-Team.
 
#3 · (Edited by Moderator)
Hallo und willkommen Bassist,

Ich bin sicher, dass sich bald ein R5-Besitzer melden wird, und Sie könnten mit Ihrer Diagnose Recht haben, aber eine schnelle Überprüfung mit VCDS könnte dies bestätigen oder widerlegen, wenn ein Fehlercode angezeigt wird. VW-Händler haben sie, aber auch einige VW-Spezialisten und einige freundliche Forenmitglieder, wenn Sie Ihren Standort angeben oder hier nachsehen:

http://www.mytreg.com/index.php?/topic/9599-vcds-vag-com-member-locator/
 
#4 ·
Hallo und willkommen Bassist,

Ich bin sicher, dass sich bald ein R5-Besitzer melden wird, und Sie könnten mit Ihrer Diagnose Recht haben, aber eine schnelle Überprüfung mit VCDS könnte dies bestätigen oder widerlegen, wenn ein Fehlercode angezeigt wird. VW-Händler haben diese, aber auch einige VW-Spezialisten und einige freundliche Forenmitglieder, wenn Sie Ihren Standort angeben oder hier nachsehen:

http://www.mytreg.com/index.php?/topic/9599-vcds-vag-com-member-locator/
Hallo Leute - vielen Dank für die freundliche Begrüßung, sehr geschätzt. Ich werde weitere Details zu dem Auto posten - das ich liebe und das eine relativ standardmäßige Spezifikation R5 ist - Automatik, tiefschwarz und ca. 80.000 km. Das Problem und die Lösung wurden von mir ausgiebig gesucht, und ich werde, wenn ich in der Lage bin, die Reparatur dokumentieren, sobald ich die Sensoren gefunden habe, von denen mindestens einer nicht auf den Diagrammen erscheint, wie mir gesagt wurde..
 
#5 ·
Der Kühlmitteltemperatursensor G62 befindet sich unter dem Ansaugkrümmer hinter dem Ölfiltergehäuse. Der andere Kühlmitteltemperatursensor G83 befindet sich im Kühlerauslassschlauch, untere Fahrerseite.
 
#6 ·
@ Bassist - Was habe ich dir auf CT gesagt?! Chaser ist der Mann!
 
#8 ·
Es scheint, dass Mr. Grumpy im CT-Forum interveniert hat - die Mitglieder können manchmal etwas aggressiv sein - ich denke, wir sind hier etwas toleranter und hilfsbereiter
Image
Hoffe, Ihre Frage wurde beantwortet
Image
 
#16 ·
Ich wiederhole hier meine Antwort gemäß CT mit Bildern, die ich gerade für Sie gemacht habe.

Es verwendet zwei Sensoren.

Stellen Sie sich vor das Auto und blicken Sie in den Motorraum. Schauen Sie nach links und nach unten in Richtung des unteren Kühlerauslasses. Der L-förmige Bogen, der herauskommt, hat einen Sensor. Sensor G83


Wenn Sie dann rechts zwischen dem Ölkühler (Wärmetauscher) und dem Ansaugkrümmer schauen, gibt es einen Draht, der vom Kopf kommt, wo sich ein weiterer Sensor befindet. Sensor G62
 

Attachments

#17 ·
Ich wiederhole hier meine Antwort gemäß CT mit Bildern, die ich gerade für Sie gemacht habe

Es verwendet zwei Sensoren.

Stellen Sie sich vor das Auto und schauen Sie in den Motorraum. Schauen Sie nach links und nach unten in Richtung des unteren Kühlerauslasses. Der L-förmige Bogen, der herauskommt, hat einen Sensor. Sensor G83
View attachment 2418

Wenn Sie dann rechts zwischen dem Ölkühler (Wärmetauscher) und dem Ansaugkrümmer schauen, gibt es einen Draht, der vom Kopf kommt, wo ein anderer Sensor sitzt. Sensor G62
View attachment 2417
Sie sind ein Gentleman. Ich werde die Reparatur dokumentieren, wenn ich Eier habe, es zu tun. Danke.
 
#18 ·
Bilder helfen nicht wirklich viel, Sie müssen einfach mit einem Spiegel suchen, da es gut versteckt ist....

Beide Sensoren liefern Signale an das Motorsteuergerät zum Vergleich und können unter bestimmten Bedingungen den Lüfterbetrieb beeinflussen. Das Steuergerät verwendet im Allgemeinen die G62-Signale für die Messwertanzeige und den Lüfterbetrieb sowie das G83 für die Steuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe.
 
#19 · (Edited by Moderator)
Bilder helfen nicht wirklich, man muss mit einem Spiegel suchen, da es gut versteckt ist....

Beide Sensoren liefern Signale an das Motorsteuergerät zum Vergleich und können unter bestimmten Bedingungen den Lüfterbetrieb beeinflussen. Das Steuergerät verwendet im Allgemeinen die G62-Signale für die Messwertanzeige und den Lüfterbetrieb und das G83 für die Steuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe.
Danke auch an chaser. Ich denke, ich habe es gefunden und es sieht so aus, als ob die Entfernung der Halterung, die die verschiedenen Leitungen trägt, gemäß Ihren Bildern erforderlich sein wird, wonach der Sensor gerade noch erreichbar ist - obwohl es, wie Sie sagen, immer noch sehr fummelig ist..... Stimmt das/ist das alles, was nötig ist? Oder ist es auch notwendig, das Ansaugrohr zu entfernen?
 
#20 ·
Nein, das Ansaugrohr muss nicht entfernt werden. Möglicherweise sollten Sie jedoch das Kühlmittelrohr entfernen.
 
#24 ·
Image
 
#25 ·
Hallo zusammen

Ich suche eine nette Seele, die mir ein Bild der Positionen der 2 Temperatursensoren an einem R 5 zur Verfügung stellt, die ich wechseln möchte, da die Lüfter eingeschaltet bleiben, wenn das Fahrzeug eingeschaltet, aber nicht in Betrieb ist - was, wie ich aus der Lektüre des Themas verstehe, wahrscheinlich durch defekte Sensoren verursacht wird. Wenn jemand weiß, ob ein Austausch beider Sensoren erforderlich ist und wie dies zu bewerkstelligen ist, wäre ich auch dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Bassist
Hallo Bassist, ich hatte auch das gleiche Problem wie du, der Lüfter ging an, wenn der Zündschlüssel steckte, wodurch sich die Batterie nach einer Weile entleeren würde, wenn der Motor nicht gestartet wurde. Der Code, den ich erhielt, war für den Temperatursensor (Übertemperatur), den ich im Rahmen der Garantie ausgetauscht hatte, aber dies behob das Problem immer noch nicht. Das Problem bei mir war ein Verdrahtungsfehler. Ich glaube, der Sensor kostete etwa 30 £, aber die Werkstatt, die ihn bei mir austauschte, nahm den Krümmer ab, so dass ich Dichtungen usw. ersetzen musste.
 
#31 ·
Hallo Bassist, ich hatte auch das gleiche Problem wie du. Der Lüfter ging an, wenn der Zündschlüssel steckte, wodurch sich die Batterie nach einiger Zeit entleerte, wenn der Motor nicht gestartet wurde. Der Code, den ich erhielt, war für den Temperatursensor (Übertemperatur), den ich im Rahmen der Garantie ersetzt hatte, aber dies behob das Problem immer noch nicht. Das Problem bei mir war ein Kabelfehler. Ich glaube, der Sensor kostete etwa 30 £, aber die Werkstatt, die es bei mir gemacht hat, hat den Krümmer abgenommen, also musste ich Dichtungen usw. ersetzen.
Danke - ich lasse es dich wissen. Was/wo war der Kabelfehler?
 
#26 ·
#28 · (Edited by Moderator)
Beide Läufe!!
 
#30 ·
Image
 
#37 ·
Alles erledigt, dann Bassist
Image
 
#41 ·
Hallo Chaser, es tut mir leid, dich schon wieder zu belästigen. Mein Mechaniker sagte, dass der Sensor Nummer 5 auf deinem Diagramm Sensor Nummer 2 ist. Er möchte wissen, ob das ein 7P-Motor ist. Das wird in meinem VCDS angezeigt:

1 Fehler gefunden:

21501 - Kühlmitteltemperatursensor 3
P01E3 00 [172] - Elektrischer Fehler
MIL AN - Intermittierend - Bestätigt - Getestet seit Speicherlöschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 9
Kilometerstand: 141880 km
Datum: 2023.01.18
Zeit: 17:29:12

Motordrehzahl: 0,00 /min
Normierter Lastwert: 0,0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 57 °C
Ansauglufttemperatur: 13 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 11,720 V
Lernzähler gemäß OBD: 40
Fahrpedalweg: 0,00 %
Kühlmitteltemperatur am Kühlerauslass: Istwert: 6,9 °C
Wärmeabgabetemperatur im Kühlsystem: -273,1 °C
Außentemperatur: 4,5 °C
Kraftstoffverbrauch: 0,00 l/h
Kraftstofftemperatur: 44,4 °C
Motoröltemperatur: 50,6 °C
 
#42 · (Edited)
7p ist eine Fahrgestellbezeichnung, kein Motorkennbuchstabe.
Ich ging davon aus, dass Sie einen 3.0tdi-Motor mit einem CAS(x)- oder CVV(x)-Code haben, der in der Abbildung dargestellt ist.
Es hat ein recht kompliziertes, kartenkontrolliertes Split-Kühlsystem.
Sensor 3 in Ihrem Scan-Bericht ist meiner Meinung nach der im vorderen Motorblock.